frida-verein

Beiträge mit Perspektiven auf die Themen „Gender“ bzw. „Diversität“ beim 2. Österreichischen Bibliothekskongress 2025, 25.-28.03.2025, Wien

Das Leitthema des 2. Österreichischen Bibliothekskongress‘ 2025 ist „Bibliotheken: demokratisch – divers – nachhaltig“. Mehrere Mitglieder von frida sind dabei mit Vorträgen und Präsentationen vertreten, weiteres konnte u.a. die Expertin Karin Aleksander für einen Beitrag gewonnen werden:

Zeit: 25.-28.03.2025
Ort: Austria Center Wien
Website der Tagung (Web)

Beiträge mit Perspektiven auf die Themen Geschlecht bzw. Diversität aus dem umfangreichen Programm (Web)

Programmänderungen oder Raumänderungen sind möglich – bitte jeweils noch konkret nachschlagen.

Panel „Pitch 1“ 
Zeit: 26.03.2025, 11.00 Uhr | Ort: Raum 0.49/0.50

  • Karin Aleksander & Andrea Gruber: Grenzenlos vernetzt durch Erasmus+: Wissenstransfer europäischer feministischer Bibliotheken und Archive: abstracts#253

Panel VÖB Kommission SE“
Zeit: 26.03.2025, 11:00-12:30 Uhr | Ort: Raum 0.14

  • Guido Bee: Diskriminierungssensible Erschließung mit der GND: abstracts/#198
  • Rainer Steltzer: Ein Pionier der diskriminierungsfreien Erschließung: Sandy Berman vs. LCSH: abstracts/#239

Panels „Genderperspektiven I und II“
Zeit: 26.03.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr | Ort: Saal F2

  • Sarah Themel, Hanna Birnbaum, Katharina Winkler, Luisa Neubauer & Claudia Sykora-Bitter: Das Gender Netzwerk der Stadt Wien Büchereien: abstracts/#110
  • Monika Bargmann: Lernen über Gender. Kritische Geschlechterperspektiven in der bibliothekarischen Ausbildung: abstracts/#254
  • Karin Aleksander: Gender(n) in der Gemeinsamen Normdatei: abstracts/#240
  • Viktoria Wechselberger: Bibliothek geschlechtergerecht? Zur Bedeutung und Handhabung genderinklusiver Sprache im bibliothekarischen Alltag: abstracts/#261
  • Andrea Gruber: Lücken im System: Feministische Fachvokabulare und geschlechtergerechte Normdaten: abstracts/#266
  • Moderation: Andrea Reisner

Panel Provenienzforschung I“
Zeit: 27.03.2025, 09:00-10:30 Uhr | Ort: Raum 0.31/0.32

  • Jutta Fuchshuber & Susanne Wicha-Müller: Emanzipiert, gebildet, beraubt. Jüdische Frauen im Lichte der NS-Provenienzforschung der Universitätsbibliothek Wien: abstracts/#89

Panel Metadaten für neue Ressourcen“
Zeit: 27.03.2025, 14:00-15:30 Uhr | Ort: Raum 0.11/0.12

  • Moritz Mähr, Noëlle Schnegg & Levyn Bürki: Handbuch für diskriminierungssensible Metadaten: Praktische Leitlinien für historische Forschungsprojekte und GLAM-Institutionen: abstracts/#140
  • Andrea Reisner gemeinsam mit Milena Dimitrova: Die „Wiener Zeitung“ unterm Strich. Zur Feinerschließung historischer Zeitungen am Beispiel von Feuilletonbeiträgen: abstracts/#246

Panel „ÖB Partizipation“
Zeit: 27.03.2025, 14:00-15:30 Uhr | Ort: Raum 0.49/0.50

  • Alexa Färber, Marion Hamm, Magdalena Schneider & Alessia Scuderi: Zwischen Vision und Arbeitsalltag: Praktiken zur Umsetzung der „Bücherei für alle“: abstract/#211

Panel Digitale Bestände II“
Zeit: 28.03.2025, 9:00-10:30 Uhr | Ort: Raum 0.49

  • Evelyne Luef und Katharina Prager: Die Wienbibliothek im Rathaus auf dem Wiki-Way abstracts/#125

Panel Vermittlung & Information Literacy II“
Zeit: 28.03.2025, 09:00-10:30 Uhr | Ort: Raum 0.97

  • Sarah Schmelzer & Dani Baumgartner: Vielfalt und kritische Informationskompetenz: Bibliotheken als Bildungsorte in einer globalen Wissensgesellschaft: abstracts/#208

Podiumsdiskussion „Vielfalt wie im Bilderbuch! Diversität in der Kinderliteratur
Zeit: 28.03.2025, 11:00-12:30 Uhr | Ort: Raum 0.96

  • Podiumsdiskussion: Andrea Reisner & Susanne, gemeinsam mit Irene Prähauser: abstracts/#248

Panel Bibliotheksvorstellung“
Zeit: 28.03.2025, 11:00-12:30 Uhr | Ort: Raum 0.32

  • Leah Karas, Sarah Fiedler & Hanna Schneck: Museumsbibliotheken des NHM und KHM: demokratisch – divers – nachhaltig: abstracts/#191