frida-verein

Frauenstudienzirkel – Programm im 2. Halbjahr 2025: Ulli Fuchs: Alltag in Favoriten 1945-1955 | Anna Sporrer und Natascha Fürst: Genderbias im Recht | Karin Berger: Frauen im Widerstand. Österreich 1938-1945 | Eva Maria Holzleitner und Gertrude Eigelsreiter-Jashari: 4. Weltfrauenkonferenz in Peking 1995. 30 Jahre danach, Wien, Wien

„Jede Frau sollte mindestens ein Jahr lang Frauengeschichte studieren, egal, was sie sonst macht. Jede Frau ändert sich, wenn sie erkennt, dass sie eine Geschichte hat.“ Dieses berühmte Zitat stammt von Gerda Lerner (1920-2013), der

Weiterlesen

CfP: Searching for ‚Homosexuality‘ in Judicial Archives: Epistemological, Methodological and Political Challenges (18th-20th centuries) (11/2025, Paris-Aubervilliers); by: 12.09.2025

This workshop aims to explore the epistemological, methodological and political challenges of using judicial archives to conduct historical research on homosexuality. It is open to all early career researchers (master’s, doctoral and post-doctoral researchers) conducting

Weiterlesen

Klicktipp: Barbara Haider-Wilson und Waltraud Schütz (Hg.): Unsichtbares sichtbarmachen: Frauen und Politik in der Habsburgermonarchie, Buchpräsentation: 28.05.2025, Wien

Lange Zeit sind Frauen im Bereich des Politischen zu einer Besonderheit gemacht worden. Auch die Geschichtswissenschaften haben ihr politisch-gesellschaftliches Engagement häufig übersehen. Der präsentierte Sammelband „Frauen als politisch Handelnde“ von Barbara Haider-Wilson und Waltraud Schütz

Weiterlesen

Buchpräsentation: Elise Richter und ihre Tagebücher – eine Biografie von Christine Karner. Mit Christa Hämmerle, Marlen Bidwell-Steiner und Herbert Posch, 06.06.2025, Wien

Elise Richter (1865-1943) ist eine für die Universitätsgeschichte besonders bedeutsame Frau. Sie wurde nicht nur zu einer Pionierin des ab 1897 schrittweise zugelassenen Frauenstudiums an der Universität Wien, sondern auch die erste habilitierte Wissenschafterin im

Weiterlesen