Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits tief in unserem Alltag verankert und entwickelt sich rasend schnell. Nina Hechenberger bringt in ihrem Vortrag einen kompakten historischen Abriss sowie einen gut verständlichen Überblick über die Funktionsweise generativer KI, insbesondere der großen Sprachmodelle (LLMs). Sie reflektiert die Herausforderungen und Risiken, die mit der aktuellen Entwicklung und Anwendung von KI verbunden sind: vom Bias in den Algorithmen und KI-Systemen und der in den zugrundeliegenden Daten eingelassenen Ungleichheiten, die zu Diskriminierung und einem Gender AI Gap führen, bis zu den Auswirkungen auf die Arbeitswelt sowie den massiven Umweltbelastungen v.a. im Globalen Süden.
In der anschließenden Diskussion ist Zeit für Nachfragen und Raum, um gemeinsam Strategien für eine gerechtere und inklusivere digitale Zukunft aus feministischer Perspektive zu überlegen.
Eine Veranstaltung von Frauenhetz und STICHWORT
Zeit: Mo., 20.10.2025, 18:00 Uhr
Ort: Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien
Mag.a Nina Hechenberger versteht sich als Brückenbauerin zwischen Not-for-Profit-Organisationen und der Welt der Technik und Digitalisierung. Nachdem sie fast zwei Jahrzehnte in leitenden Positionen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe arbeitete, nutzte sie 2024 ein Sabbatical für Ausbildungen im Bereich Künstlicher Intelligenz und Digital Management. Sie ist Gründerin des Vereins fair-digital.at, der sich dafür einsetzt, digitale Zugänge und Technologien fair, inklusiv und wertebasiert zu gestalten.
Moderation: Brigitte Geiger
Für Frauen*