frida-verein

Klicktipp: Hitler-Ludendorff-Putsch 1923: „Petras Aufzeichnungen“ von Paula Schlier (Buch, Podcast und Materialien)

Kennen Sie Paula Schlier? Sie war 1899 geboren worden, lebte in Bayern und hatte im Ersten Weltkrieg als Pflegerin gearbeitet. Anfang der 1920er-Jahre hatte sie bereits Zeitungsartikel gegen die NSDAPA publiziert, als sie sich in das NS-Kampfblatt „Völkischer Beobachter“ einschlich. Getarnt als Sekretärin schrieb die damals 24-Jährige auf, was sie erlebte. Dazu gehörte das Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz genau so wie der Putschversuch im November 1923 in München. Ihren tagebuchartigen Bericht über die Ereignisse veröffentlichte sie in ihrem literarischen Erstlingswerk „Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit“, das 1926 im Brenner-Verlag in Innsbruck erschien.
Das Buch wurde zeitgenössisch gefeiert, u.a. von Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann, als „Ausdruck einer neuen Sachlichkeit“ und Statement gegen die sich nach rechts radikalisierende Welt, 2018 wurde es neu aufgelegt. Paula Schliers Nachlass wird im Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Univ. Innsbruck aufbewahrt. Zum 100. Jahrestag des sog. „Hitler-Putsches“ (auch „Hitler-Ludendorff-Putsches“) am 8./9.11.2023 hat der Bayerische Rundfunk einen Film und einen Podcast zu  Paula Schlier produziert. Der Podcast ist weiterhin online frei verfügbar.

Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Univ. Innsbruck: Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider sowie Bayerischer Rundfunk (Web)

Podcastreihe: „Petras Aufzeichnungen“ von Paula Lochte (auf BR2)
#Trailer „Paula sucht Paula“ (Web)
#1 Hitler-Putsch (28 Minuten) (Web)
#2 Metoo vor 100 Jahren (33 Minuten) (Web)
#3 Die Gestapo (35 Minuten) (Web)

Buch: „Petras Aufzeichnungen“ von Paula Schlier
Das Buch von 1926 wurde 2018 im Otto Müller Verlag neu aufgelegt, 2023 ist es bei BoD 2023 (Edition Quellen und Kultur 1) auch als Taschenbuch erschienen: Paula Schlier: Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit (Web)
Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv. In Einzelstellenkommentaren und im Nachwort werden historische und biographische Informationen gegeben.

Weiterführende Informationen und Unterrichtsmaterialien zum Buch
Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider haben auch weiterführende Informationen zum Buch zusammen gestellt (Web)
Für den Unterricht in höheren Schulen und an Universitäten gibt es Zusatzmaterialien, u.a. die Artikel von Paula Schlier gegen den NS von Anfang 1923, Rezensionen aus dem Jahr 1926 sowie drei Virtuelle Führungen aus dem Brenner-Archiv (Web)

Virtuelle Führungen
Die drei virtuelle Führungen aus dem Brenner-Archiv sind auf YouTube frei verfügbar:
#1 Teenager im Ersten Weltkrieg 1914-1918 (15 Minuten) (Web)
#2 Die Neue Sachlichkeit (18 Minuten) (Web)
#3 Die “Neue Frau” der 1920er Jahre – zwischen Glamour und Elend (14 Minuten) (Web)

Nachlassverzeichnis Paula Schlier
Bestand im Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck (Web)

Film: „Hitlerputsch 1923. Das Tagebuch der Paula Schlier“
von Oliver Halmburger, Loopfilm München 2023, mit Lea van Acken als Paula Schlier
Ausstrahlung: 15.11.2023 um 22.00 Uhr im BR Fernsehen, Trailer (Web)
Presseaussendung des Bayerischen Rundfunks (Web)
Ankündigung in der „Jüdischen Allgemeinen“ (Web)