Wie ist die Covid-19-Pandemie als soziales, politisches und kulturelles Ereignis zu deuten? Sind Frauen* besonders davon betroffen? Gab es “Impfdebatten” auch schon früher? Und einschlägige Verschwörungstheorien?
Mit solchen Fragen haben sich 27 Master-Studierende an der Universität Wien in einer Lehrveranstaltung von Katharina Kreuder-Sonnen beschäftigt. Eine der Teilnehmerinnen war frida-Mitlgied Pauline Bögner.
Die spannenden Ergebnisse ihrer historisch-kulturwissenschaftlichen Untersuchungen wurden soeben auf der Website „Doing Corona!“ veröffentlicht (Web).
Die Website enthält die folgenden Sektionen:
- Solidarität! Aber nicht für alle. Frauen in der Covid-19-Krise (Link)
- Corona und Ich. Individuelle Verantwortung in der Covid-19-Pandemie (Link)
- „Lässt du dich impfen?“ Impfdebatten zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit in österreichischen Tageszeitungen (Link)
- Covid, Krisen, Konspirationen. Verschwörungstheorisches Impfgegnertum und Othering in Zeiten von Seuchen (Link)
- Kultur allein Zuhaus‘. Selbstverständnis von Kulturschaffenden in der Corona-Krise (Web)
- Krieg Sport Mathematik. Metaphern in der Kommunikation der österreichischen Bundesregierung (Web)
Beschreibung: „Die Corona-Pandemie ist nicht nur ein epidemiologisches, sondern auch ein kulturelles Ereignis. Es wird erfahren, gedeutet und angeeignet. Im Wintersemester 2020/21 haben sich 27 Studierende im Rahmen eines Forschungsseminars am Institut für Zeitgeschichte aus historischer Perspektive mit den soziokulturellen Dimensionen von Corona befasst. Historische Perspektive heißt hier: Den Umgang mit Seuchen nicht als selbstverständlich und per se rational zu betrachten, sondern wissenschaftliche, politische und kulturelle Deutungen der Pandemie als zeit- und raumspezifisch zu verstehen.
In Kleingruppen haben die Studierenden sechs Forschungsprojekte zum österreichischen Umgang mit Covid-19 entwickelt, deren Ergebnisse hier in kurzen Beiträgen zusammengefasst werden. Erfahren Sie mehr über die historischen Dimensionen von Verschwörungstheorien, die Metaphern der Corona-Politik, Corona-Memes, die Lücken des Solidaritätsdiskurses, Impfdebatten, Kultur im Lockdown oder die Frage, wie das verantwortungsbewusste Individuum zur zentralen Akteur:in der Seuchenbekämpfung wurde.“