Soeben haben Moritz Mähr und Noëlle Schnegg von der Univ. Basel das „Handbuch zur Erstellung diskriminierungsfreier Metadaten“ für historische Quellen und Forschungsdaten veröffentlicht. Es wurde im Forschungsprojekt „Stadt.Geschichte.Basel“ entwickelt und ist online frei verfügbar.
Das Handbuch versteht sich als „Leitfaden“ und „richtet sich an professionelle Historiker*innen, Archivar*innen, Bibliothekar*innen und alle, die sich mit Open Research Data in den Geschichtswissenschaften beschäftigen.
Moritz Mähr und Noëlle Schnegg führen dabei durch die praktischen Aspekte der Erstellung von Metadaten, basierend auf den FAIR-Prinzipien, um Forschungsdaten auffindbar, zugänglich, interoperabel und nachnutzbar zu machen. Durch praktische Anleitungen und illustrierte Fallbeispiele zeigt das Handbuch, wie maschinenlesbare Metadaten Forschung und Lehre bereichern und die Interpretation historischer Quellen beeinflussen können.
Als öffentlich zugängliches ‚Living Document‘ ist das Handbuch auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung durch die Community ausgelegt und verpflichtet sich zu einer inklusiven und diskriminierungsfreien Darstellung historischer Inhalte. Das Handbuch ist eine grundlegende Ressource für alle, die sich mit moderner digitaler Geschichtswissenschaft und Open Research Data beschäftigen wollen.“
Link zum Handbuch (Web)
Die Autor*innen freuen sich auf Beiträge und darauf, gemeinsam die Qualität und Inklusivität von Forschungsdaten zu verbessern. Diskussion und Quellcode finden Sie hier (Web) bzw. hier (Web)
Quelle: openglam-de@lists.wikimedia.org