frida-verein

Klicktipp: Sammeln|Collecter, FemInfo 67/2024, hg. von Vera Blaser und Sarah Probst (Open Access)

„Sammeln als Praxis feministischer Bewegungen ist kein neues Anliegen. Bereits im frühen 20. Jahrhundert bemühten sich Akteurinnen der Frauenbewegung um die Gründung eigener Archive und Bibliotheken. Dennoch lautete der Refrain eines Liedes, das feministische Aktivistinnen in den 1970er-Jahren an Demonstrationen oder Frauenfesten sangen: «Wir, die keine Geschichte haben…». Das Bedürfnis von Feministinnen, die eigene Geschichte zu dokumentieren, war über Generationen hinweg zentral, wobei jede Generation aufs Neue die Wichtigkeit von Sammeln als eine politische und feministische Praxis entdeckte.
Sammeln war und ist eine Notwendigkeit, die sich aus den Leerstellen der patriarchal strukturierten Archiv-, Forschungs- und Kulturlandschaft ergibt. Eine feministische Initiative, die diesen Leerstellen entgegentrat, ist das Buch Frauengeschichte(n) von 1986. Das Grundlagenwerk feministischer Geschichtsforschung erschien 2021 in einer ergänzten Neuauflage. Unter www.frauengeschichte-n.ch sammelt und kuratiert unser Verein seither digital Quellen zur jüngsten Frauengeschichte in der Schweiz.
Der Begriff «Sammeln» schien uns ein geeigneter Ausgangspunkt, um unterschiedliche Disziplinen und Praxisfelder einem feministischen Blick zu unterziehen: Wie gelangen Quellen der Frauen- und Feminismusgeschichte in Archive? Wie werden sie genutzt? Welche Quellen finden den Weg ins Museum? Und wie werden sie in Ausstellungen vermittelt? Das Heft macht diesen Fächer auf und beleuchtet feministische Praktiken des Archivierens, Forschens, Vermittelns und Kuratierens.“ (Editorial von Vera Blaser und Sarah Probst)

FemInfo 67/2024: Sammeln|Collecter, hg. von Vera Blaser und Sarah Probst (Web)

2024 haben Vera Blaser und Sarah Probst für den Verein Frauen*Geschichte(n) eine Sonderausgabe der Zeitschrift FemInfo zum Thema „Sammeln|Collecter“ herausgegeben. Diese ist jetzt als PDF auf der Website frei verfügbar. (PDF)

Beiträge (PDF)
– Schlimmer als befürchtet und besser als gehofft – von Li Gerhalter
– Welche Geschichte des Feminismus wird gesammelt? – von Lena Joos
– Von Papier, Raum und Bewegungen – Géraldine Beck, Judith Grosse, Simona Isler und Yvonne Pesenti im Gespräch mit Vera Blaser und Sarah Probst
– Feministische Handlungsfelder im Museum – von Anna Jungmayr und Alina Strmljan
– Raum schaffen – von Tamara Suter

FemInfo und FemWiss – Verein feministische Wissenschaft Schweiz

FemInfo (Web)
FemInfo erscheint dreimal jährlich und zweisprachig. Es enthält Beiträge von Autor*innen aus unterschiedlichen akademischen und nicht-akademischen Kontexten zu gesellschaftspolitischen und historischen Themen sowie Literaturhinweise. FemInfo erscheint gedruckt, die Ausgaben seit 2005 sind zudem auf der Website online frei verfügbar.
Themen der letzten Ausgaben: Sammeln | Gender.Raum.Klima | Hat Sport ein Geschlecht? | Feministische Medienpolitik | Statistik und Sichtbarkeit | Körper | Medizin und Geschlechterbinarität | Sexuelle Belästigung im Kontext der Wissenschaft | Frauenstimm- und Wahlrecht | Institutionalisierungen | Beziehungspraktiken | Popfeminismus | Notstand | Feministische Wissenschaft | Arbeitskämpfe | Utopie | Ökofeminismus [Die aktuelle Ausgabe wird jeweils einige Monate nach dem Erscheinen online gestellt.] Weiterlesen … (Web)

FemWiss (Web)
FemInfo ist das Vereinsmagazin von FemWiss – Verein feministische Wissenschaft Schweiz. Der Verein hat den Sitz in Bern, setzt sich als unabhängige Akteurin auf nationaler Ebene für Gleichstellungs- und Wissenschaftspolitik ein und sensibilisiert die Öffentlichkeit für feministische Perspektiven. FemWiss versteht sich als solidarisches Netzwerk und offenes Forum für alle Feminist*innen und Sympathisant*innen.